Thomas Clayton Wolfe war ein bedeutender US-amerikanischer Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für seine autobiografisch geprägten Romane und seine expressive, lyrische Prosa.
Leben: Wolfe wurde in Asheville, North Carolina, geboren. Seine Kindheit und Jugend prägten sein Werk stark. Er besuchte die University of North Carolina in Chapel Hill und später die Harvard University, wo er Drama studierte. Er lehrte Englisch an der New York University.
Stil: Wolfes Stil ist gekennzeichnet durch einen üppigen, detaillierten und oft überwältigenden Schreibstil. Er nutzte ausgiebig den Bewusstseinsstrom und war bekannt für seine langen Sätze und detaillierten Beschreibungen. Seine Werke sind oft von einer intensiven Sehnsucht nach Erfahrung und einem Gefühl der Entfremdung geprägt.
Themen: Zentrale Themen in Wolfes Werk sind die Suche nach Identität, die Konfrontation mit der Vergangenheit, das Gefühl der Entfremdung, die Entdeckung Amerikas und die Komplexität menschlicher Beziehungen. Er thematisierte oft die Zerrissenheit zwischen Individuum und Gesellschaft und die Schwierigkeit, einen Platz in der Welt zu finden. Die Autobiographie spielt in seinen Romanen eine grosse Rolle.
Hauptwerke: Zu seinen bekanntesten Werken gehören:
Einfluss und Rezeption: Wolfe beeinflusste nachfolgende Generationen von Schriftstellern, obwohl sein Werk auch kritisiert wurde, vor allem für seine Länge und seinen angeblichen Mangel an Selbstdisziplin. Sein Werk wird für seine emotionale Intensität und seine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des modernen Lebens geschätzt. Seine Beziehung zu seinem Lektor Max%20Perkins war essentiell für die Fertigstellung seiner Werke.
Tod: Wolfe starb 1938 im Alter von nur 37 Jahren an Tuberkulose.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page